Nachhaltige Softwareentwicklung
Unsere Strategien und Grundsätze
Strategien
- Sicherheit
- Durch die Zertifizierung unserer Lösungen bewegen wir uns zukunftsfest in allen Märkten.
- Ihre Daten bleiben „vor Ort“. Wir nutzen zertifizierte Hochsicherheits-Rechenzentren in Bayern.
- Regelmäßige Penetrationstests und Audits: Durch professionelle Angriffe werden Sicherheitslücken in der IT-Infrastruktur ermittelt.
- Barrierefreiheit
- Wir haben die gesetzliche Anforderung für alle Branchen im Blick.
- Eine hohe Zugänglichkeit schafft echten Mehrwert für das eigene Markenimage, gerade bei Cloud-basierten Anwendungen.
- Niederschwellige Systeme können nicht nur mehr Usability, sondern auch Plattform- und Betriebssystemunabhängigkeit bieten.
- Nachhaltigkeit
- Wir bieten horizontal skalierbare Software-Anwendungen: Nur notwendige Ressourcen werden vorgehalten. Die Server-Leistung erhöht und reduziert sich je nach Bedarf.
- Auf Basis eines ausgereiften Frameworks bleiben unsere Software-Anwendungen langfristig pfleg- und wartbar.
Grundsätze
- Individualsoftware/Standardsoftware
- Unsere Individualsoftware wird auf Basis von modularen Komponenten bzw. einer standardisierten Plattform maßkonfektioniert.
- Unsere Ergebnis-Orientiertheit richtet sich nach dem Pareto-Prinzip: 20 % Entwicklung Indvidualsoftware und 80 % Nutzung Standardsoftware.
- Agile Softwareentwicklung
- Wir können flexibel auf veränderte Anforderungen reagieren.
- Wir liefern lauffähige Zwischenergebnisse aus anstatt nur das große Endergebnis anzusteuern.
- Die ständige Kommunikation mit unseren Kunden ist von großer Bedeutung für den erfolgreichen Abschluss unserer Projekte.
- Digitale Souveränität
- Wir fördern selbstbestimmtes Handeln im digitalen Raum und die Fähigkeit, sensible Daten bestmöglich zu schützen.
- Unsere Kunden sollen dabei die Hoheit über ihre eigenen Sicherheits- und Datenschutzinteressen behalten und nicht in Abhängigkeiten geraten.
- Eine möglichst vollständige digitale Souveränität kann erreicht werden durch eine leistungsfähige und sichere Infrastruktur, die Beherrschung von Schlüsselkompetenzen und Technologien sowie das Zusammenwirken aller relevanten Akteure.
- Open-Book-Strategie
- Kalkulationen werden erstellt, die einen Minimal- und einen vorstellbaren Maximalaufwand ansetzen.
- Abrechnungen erfolgen monatlich „nach Verbrauch“.
- Änderungen/Change Requests während des Entwicklungsprozesses werden berücksichtigt und in die Kalkulation mit aufgenommen.
- Die Transparenz des Entwicklungsprozesses und eine komplette Kostenkontrolle schließen ein ungewolltes Überschreiten von Budgets aus.
Qualität
Funktionale und nicht-funktionale Anforderungen in der Softwareentwicklung »
Ergebnis
- Das Ergebnis unserer Vorgehensweise sind hochsichere, hochverfügbare und hochskalierbare Software-Lösungen, mit denen Sie Ihre Investition in die digitale Transformation zukunfsfest absichern.